Zum Inhalt der Seite springen Zum Ende der Seite springen

Eigentümerpartnerschaft



Lebensgefährten besitzen gemeinsam eine Eigentumswohnung. Eines Tages stirbt der Mann ohne Testament. Hat die überlebende Frau nun einen Anspruch auf die Eigentumswohnung?

Im Todesfall haben Lebensgefährten, die in den letzten drei Jahren vor dem Tod des Verstorbenen im gemeinsamen Haushalt gelebt haben, gesetzlich nur ein außerordentliches Erbrecht, das bedeutet, dass diese nur dann erbberechtigt sind, wenn es keine gesetzlichen Erben gibt. Wenn jedoch zwei Personen gemeinsam eine Eigentumswohnung besitzen, gibt es eine Sonderregelung. Kraft Gesetzes fällt der Anteil des verstorbenen dem überlebenden Miteigentümer zu. Allerdings hat dieser eine Ausgleichszahlung an die Erben zu leisten, die durch letztwillige Verfügung des anderen Partners oder durch Schenkung auf den Todesfall erlassen werden kann. Die Höhe dieser Zahlung hängt von bestimmten rechtlichen Voraussetzungen ab. Tipp! Bei bereits bestehendem Wohnungseigentum kann der im Grundbuch eingetragene Partner die Hälfte der Eigentumswohnung an seinen Partner übertragen.

Die Illustration zeigt zwei Figuren, die sich in einer innigen Umarmung befinden. Die linke Figur trägt eine blaue Hose und einen gestreiften Schal, der sich um beide Personen legt. Die rechte Figur hat eine gepunktete Jacke und rosa Hosen an. Die Gesichter der Figuren sind abstrahiert, wodurch der Fokus auf die warme Geste der Umarmung gelegt wird. Die Farbpalette besteht hauptsächlich aus Blau, Rosa und Schwarz, was der Szene eine moderne und fröhliche Ausstrahlung verleiht. Die Illustration vermittelt ein Gefühl von Nähe und Zuneigung.

ANIMAL Design Studio Verena Esterl